| 
		 
  | 
    |
| 
		 7. Access-Entwickler-Konferenz  | 
    |
| 
		 Nürnberg, Sa/So 25./26.9.2004  | 
    |
| Themen | |
| Kosten | |
Die AEK 7 fand im
			Hotel Hilton 
Nuremberg statt.
Sie wurde von Karl
Donaubauer veranstaltet - mit Unterstützung 
	durch das AEK-Organisations-Team (Alexandra Hrasko, Michaela Rehm, Gunter Avenius) und die dbdev.org.
Rund 150 Access-Entwickler haben diesmal teilgenommen. 
Die Veranstaltung war lange vorher ausverkauft.
Performance-Tuning in VBA und Formularen
Josef Pötzl (www.joposol.com)
- VBA-Code optimieren
- Benutzerschnittstelle beschleunigen
- Akad. Diskussionen über Tausendstel-Sekunden vs. Praxisrelevanz
- Beispiele, Tipps und Vergleichsmessungen
Praxiseinsatz benutzerdefinierter Klassen in Access
Paul Rohorzka (www.softconcept.at)
- Kurzer Überblick über Grundlagen von Klassen in Access/VBA
- Möglichkeiten, Fallstricke und Grenzen des Einsatzes in Access
- Vorstellung im Praxiseinsatz befindlicher Klassen u.a.
     Label mit erweiterten 
Möglichkeiten inkl. damit aufgebautem Berichtsgenerator
     Verankern von Steuerelementen in 
Formularen
     Weiterleitung von 
KeyDown-Ereignissen zw. Formularen (z.B. UFO/HFO)
     Daten-Kapselklassen
- Tools (Tabellen-/Klassengenerator)
Normalisierung für Access-Entwickler
Michael Zimmermann (www.sz-data-ware.de)
- Zusammenhänge von Redundanz, 
Konsistenz und Information; Anomalien
- Die versch. Schlüsselbegriffe und ihre Umsetzung in Access
- Erkennen und Auflösen versch. 
Arten von Datenabhängigkeiten
- 0. bis 5. Normalform, 
Notwendigkeit höherer Normalformen
- Normalisierung und Performance
- Konkrete Umsetzung der Normalisierungsschritte im
Access-Tabellen-Design
- Beispiele anhand "typischer" 
Tabellenkonstrukte (Kunde, Auftrag, Adressen etc.)
Nutzen von Online-Angeboten 
		in Access
		Jörg Ackermann 
		(MVP für Access)
		versch. Techniken, um aus 
Access heraus Internetdienste oder Online-Forms zu nutzen
- .NET Web Services
        - Verwenden des 
Objektmodells des Internet Explorers
- Vor- und Nachteile der versch. Methoden, Fallstricke
- Beispiel-Anwendungen wie Online-Übersetzungstool, 
Entfernungsermittler
ASP.net mit Access
Mark Dörbandt (MVP für Access,
www.doerbandt.de)
Beispielhafte Anwendung von ASP.net mit Datenzugriff auf eine 
MDB
- Einrichtung eines Beispielprojektes (Nordwind) mit VB.net
- Datengebundene Webforms mit ADO.net
- Systemvoraussetzungen Visual Studio.net, Zugriffssicherheit,
Sessiondaten etc.
MS SQL 
		Server 2005 (ehem. "Yukon")
		Markus Eischeid (www.computer-lan.de)
		- 
        Welche Neuheiten bietet die nächste Version des SQL Servers von 
Microsoft?
        - Vorführung anhand der aktuellen 
Beta
Reporting Services im SQL Server 2000
		Uwe Ricken 
		(MCP für SQL Server, 
		www.db-berater.de)
		- Was können die neuen Berichts-Tools des SQL 
Servers?
- Sind sie eine Konkurrenz für das Reporting mittels Access?
        - Einführung, Beispiele, Vergleiche
Die Preise waren ähnlich wie in den Vorjahren:
Teilnahmegebühr
          ohne Übernachtung: € 265,-
Einzelzimmer
€ 65,-/Nacht ohne Frühstück, Doppelzimmer € 90,-