aktualisiert am 7.8.2025
 Änderungen vorbehalten

   
Neuheiten vom Access-Team  Microsoft – Access – Redmond, USA

Information aus erster Hand!

Mehrere Mitglieder des Access-Teams von Microsoft berichten per Live-Schaltung aus Redmond (natürlich auf englisch) über die aktuellen Arbeiten und Pläne für Access. Geplante Themen sind:

•  Zoom in allen Access-UI-Elementen (s.a. DevCon-Video)
•  Anpassung von Formularen und Berichten an moderne Auflösungen
•  Git-Integration
•  Infos zum Support-Ende von Access 2016/2019
•  Änderungen bei Update-Kanälen und Microsoft-Foren
•  und weitere Neuheiten

Es wird eine ausführliche Q&A-Runde geben. Also, notiert euch schon mal Fragen an den Hersteller.

   
Access-Update  Karl Donaubauer – donkarl.com – Wien, at

Was hat sich seit der letzten AEK bei Access und in der Gemeinde getan?
Ergänzungen zum Update des Access-Teams mit Informationen und Kommentaren aus Entwicklersicht:

•  Bugs und Features seit der letzten AEK
•  Änderungen bei Monaco SQL Editor, Signaturen, Ribbons, Optionen
•  Access Nutzungs-Statistiken
•  Änderungen bei Microsoft, die uns betreffen
•  Aktivitäten im weltweiten Access-Ökosystem


Ich bin nicht ganz neu hier. Wer mich nicht kennt, kann Details auf völlig unabhängigen Seiten nachlesen. ;-)

Access-Vorträge, Access-Blog, Access-Videos usw. usf.

   
   
Hit Me Baby One More Time – Sicherheitslücken in Access?  Bernd Jungbluth – berndjungbluth.de – Horn, de

Mit Sicherheit!

Der Vortrag präsentiert eine Reihe gezielter „Schläge“ gegen bekannte und weniger bekannte Schwachstellen. Jede Lücke wird live angegriffen, anschaulich demonstriert – und direkt entschärft.

Am Ende ist die Access-Datenbank nicht nur härter, sondern auch schlagsicherer.

•  Datenbank-Kennwort
•  Verschlüsseln des VBA-Quellcodes
•  Signieren einer Access-Datenbank
•  Navigationsbereich und Access-Spezialtasten
•  ACCDE und Runtime-Version
 


Bernd ist freiberuflicher Berater für Datenbanken und SQL Server. Zu seinen Kerngebieten gehört neben der Migration von Access nach SQL Server die Administration von SQL Server, die Entwicklung und Optimierung von SQL Server-Datenbanken sowie Integration Services und Reporting Services.

Er schreibt Bücher und Fachartikel, hält Vorträge und bietet eigene Seminare rund um SQL Server an.

 

 

Hit Me Baby Three More Times – Live-Hacking SQL Server


Drei reale Angriffsszenarien verdeutlichen bekannte Schwachstellen und zeigen die sicherheitsrelevanten Auswirkungen.

Jeder Hack legt die Vorgehensweise offen und endet mit effektiven Schutzmaßnahmen.

Welche Schwachstellen angegriffen werden, bleibt vorerst ein Geheimnis.

   
KI – Aktuelle Buzzwords für Software-Entwickler  Alexander Denz – SDWin – Nüziders, at

und was man darüber wirklich wissen muss

Alex erläutert die aktuellen KI-Techniken und -Anbieter und ihre Bedeutung für die Software-Entwicklung. Zudem stellt er sein neuestes Projekt vor, das auch wieder mit Access zu tun hat.

• Wer sind die aktuellen LLM-Anbieter und worin unterscheiden sie sich
• Wie sieht es mit USA, China und EU aus, und mit Cloud vs. lokal
• Wie funktionieren AI Agents und was sind MCP Server
Neues Projekt:
• Ein MCP Server Builder, der auch Access Datenbanken unterstützt

Ziel des Vortrages ist ein besseres Verständnis, wo KI derzeit steht und was diese neuen Arten der Software-Entwicklung für unsere Arbeitsweisen und unsere Jobs in den nächsten Jahren bedeuten.


Alex ist Inhaber der Softwareentwicklungsfirma SDWin und entwickelt hauptsächlich ERP-Systeme mit der .NET-Umgebung.

Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Liechtenstein und arbeitet seit fast 20 Jahren mit Access.

Sein aktueller Fokus liegt auf AI und der Entwicklung von MS Office AddIns zur Erweiterung der Funktionalität im Ribbon und im VBA-Editor.

   
Super Quick Lookups – SQL von langsam bis schnell  Lorenz Hölscher – Software-Dozent – Aachen, de

Warum sind manche Access-Abfragen schnell und andere nicht? Ich kümmere mich um peinliche Datentypen, erstaunliche Filter und Abfragen aus der Hölle. Und um die Frage, ob [Feld]<>42 wirklich schneller ist als [Feld]<42 OR [Feld]>42 (Spoiler: Nein, aber …). Ich habe Geschwindigkeiten gemessen und einige überraschende Erkenntnisse gewonnen. Deswegen beschäftigen wir uns mit diesen und vielen weiteren Themen:

• Welche Operatoren funktionieren offenbar effizienter als andere?
• Wie lassen sich gruppierte Werte beschleunigen?
• Wo richtet das Sternchen im LIKE den meisten Schaden an?
• Was ist besser: Inner Join, WHERE oder IN (Liste)?
• Warum sind Verknüpfungen mit Texten so problematisch?

 Und als ob das noch nicht genug Fragen wären, kümmern wir uns noch um diese Probleme, die eigentlich niemand braucht:

• Wer kann eine Abfrage schreiben, die länger als 9 Tage läuft?
• Wie verlängere ich eine Abfrage auf über 10.000 % (ja, zehntausend!) Laufzeit?
• Wie viel Platz verbraucht eigentlich ein Index?

Dies wird eine Präsentation mit einer KI, die alles besser weiß. Sie führt durch das Ganze und erklärt die SQL-Welt mit viel zu viel Selbstbewusstsein. Ich bin nur der Techniker. Ich mache Ton, Licht und Schadensbegrenzung. Sie macht … mich fertig.

Lorenz ist selbstständiger Trainer, Entwickler und Autor. Er schreibt Artikel und Bücher sowie Datenbanken und Office-VBA-Anwendungen, außer für Access auch für Word, Excel und PowerPoint.

Seit 2011 erstellt er zudem für LinkedIn Learning Lernvideos zu verschiedenen Themen.

 
Schweizer Taschenmesser 3.0 –
      GUI-Komponenten jetzt mit Access-Boardmitteln!
 Martin Unterschemmann – Essen, de

Martin hat bei der AEK 2022 ungewöhnliche GUI-Komponenten für Access gezeigt, alle auf Basis des alten Webbrowser-Controls. Allerdings wurde das Control für 2029 abgekündigt. Bei der nächsten AEK hat Martin gezeigt, dass das neue Edge-Browser-Control für solche eleganten GUI-Zwecke nicht taugt.

Daher hat er inzwischen mit Bordmitteln, wie Icon-Fonts, stabile und schlanke Pendants realisiert. Der Vortrag zeigt:

• Kachel-Panele
• Register- und Navigationskomponenten
• Hierarchische Daten in einer Treeview-artigen Form
• Technische Basis-Konzepte für diese Lösungen
• Demos, Demos, Demos

Gemeinsamer Nenner aller Komponenten ist die uneingeschränkte Wiederverwendbarkeit.

Martin startete Ende der 90er seine Access-Karriere als Diplomkaufmann in angestellter später in selbständiger Funktion und ist seit 2007 freiberuflicher Datenbankentwickler mit Schwerpunkt Access, MS SQL Server und Office-Automation.
Als Freelancer arbeitete er viele Jahre für den zentralen Finanzbereich des Vodafone Konzerns und hat in den vergangenen Jahren eine Individualsoftware für eine Maßschneiderkette entwickelt.
Als bekennender Rohorzka-Jünger sind seine Passion Klassenmodule und objektorientierte Programmierung, um wiederverwendbare Komponenten wartungsfreundlich für wiederkehrende Aufgabenstellungen zu entwickeln und zu nutzen.

   
Intelligente Access-Entwicklung im Jahr 2025  Björn Fox – Avantgarde – Neuss, de

Wer hat Angst vor der KI?
Am Anfang vielleicht viele. Doch sie kommt, und es lohnt sich, nicht davonzulaufen, sondern sie zu verstehen, zu nutzen und Spaß daran zu entwickeln.

In diesem Vortrag zeige ich praxisnah, wie im Alltag von Access-Entwicklern KI sinnvoll eingesetzt werden kann, von der Anforderungsanalyse über Codegenerierung bis zur Kommunikation mit dem Kunden. Anhand eines durchgehenden Projektbeispiels wird demonstriert, wie sich KI als Sparringpartner in allen Phasen der Entwicklung einbinden lässt.

Ziel ist es, KI nicht als Hype zu behandeln, sondern als Werkzeug, so wie wir auch VBA, SQL, XML, OCX etc. irgendwann in unseren Werkzeugkasten aufgenommen haben. Es geht um realistische Erwartungen, aber auch überraschende Aha-Effekte.

Björn ist ein Solution Architekt, das ist Neudeutsch und steht für Entwickler und Berater in einer Person.
In dieser Funktion betreut er ERP-Systeme (Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft und Produktion) aus dem Hause Sage mit über 15 Jahren Erfahrung im Projektgeschäft.

Seine Kompetenzen umfassen die Implementierung und Anpassung der Branchensoftware von der Konzeption bis hin zur Umsetzung.

   
Weitere Themen folgen in Kürze.